Foto: Schriftzug Hansahaus
 
Allg. Zivil- u. Vertragsrecht
Handels- u. Gesellschaftsrecht
Franchiserecht
 
Hansahaus

Datenschutzerklärung



In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Webseite.

Verantwortlicher

Adresse und Kontaktdaten

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Daten beim Webseitenaufruf

Wenn Sie diese Webseite nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Webseite auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Webseite grundsätzlich zu ermöglichen.

Weitergabe von Daten

Eine übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Einsatz von Cookies

Diese Website setzt keine Cookies ein.

Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

Foto
GB-flag
Legal consultancy by a German lawyer is also offered in English. Please feel free to contact us with any questions you may have by phone or in writing.
BGH, I ZR 242/12
Der Geschäftsführer haftet für unlautere Wettbewerbshandlungen der Gesellschaft nur dann persönlich, wenn er daran persönlich beteiligt war oder wenn er die Wettbewerbsverstöße aufgrund einer Garantenstellung hätte verhindern müssen.
BGH, II ZR 250/12
Eine Bestimmung in der Satzung einer GmbH, nach der im Fall einer (groben) Verletzung der Interessen der Gesellschaft oder der Pflichten des Gesellschafters keine Abfindung zu leisten ist, ist sittenwidrig und nicht grundsätzlich als Vertragsstrafe zulässig.